Geographisches Kolloquium in Halle: Umweltdaten „FAIR“ behandeln

Unter dem Titel ‚Umweltdaten „FAIR“ behandeln – Best Practice Fallbeispiele aus dem Institut‘ veranstaltet das Institut für Geowissenschaften und Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) das nächste Geographische Kolloquium am 25. Mai 2023, 16:15 Uhr im Institut, HS 4 1.43, Von-Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle (Saale) [1]. Die Vortragenden sind Dr. Detlef Thürkow, Dr. Mike Teucher, Philipp Alb und Prof. Dr. C. Conrad, im Flyer [2] heißt es dazu:

„Mit dem Serviceportal IN SITU.MLUGEO generieren wir ein komplettes digitales Datenframework, das Rohdaten, aggregierte Datenreihen und Geodaten aus Feld- und UAV-Befliegungskampagnen des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität (MLU) und kooperierender Netzwerke online verfügbar macht.
Die Bereitstellung der Daten folgt standardkonformen Kriterien und „FAIR Data Principles“.Die Verarbeitungskette umfasst Tools für alle vier Komponenten des EVAP Modells (Erfassung, Verwaltung, Analyse, Präsentation der Geo- und Umweltdaten). Die Aufbereitung und Bereitstellung erfolgt innerhalb standardisierter Open-Access-Webdienste. Im Vortrag werden u.a. Methoden und Werkzeuge zu Datenvisualisierungen, Zeitreihenanalysen und implementierten Downloaddiensten vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf Best Practice Beispielen zur Entwicklung des FAIR-Frameworks auf der Basis der Kombination proprietärer und Open Source-Komponenten.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schritt für Schritt weitere Daten aus verschiedenen Geländekampagnen des Instituts in das Portal übertragen werden können.“ [2]

Der Hörsaal war gut gefüllt, die Folien zum Vortrag wurden durch Dr. Detlef Thürkow gern zum Zweck der Weiterverwendung zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Der Vortrag als Download

Weitere Details unter: „Digital In Situ Data Collection in Earth Observation, Monitoring and Agriculture – Progress towards Digital Agriculture“ [3].

[1] … https://geodienste.halle.de/halgis/?s=Von-Seckendorff-Platz&n=4
[2] … https://geoobserver.files.wordpress.com/2023/05/fair_insitu-kolloquium.pdf
[3] … https://www.mdpi.com/2072-4292/14/2/393

netzwerk|GIS – Mitgliederversammlung

netzwerk GIS

Am 19.01.2023 fand die netzwerk|GIS Mitgliederversammlung auf dem Campus der Hochschule Anhalt in Dessau statt.

Themen waren:

  • Wahl des Vorstandes
  • Rückschau auf den Geofachtag 2022
  • Vorüberlegungen für den nächsten Geofachtag
  • Ideensammlung Vereinsaktionen im kommenden Jahr
  • Öffentlichkeitsarbeit

Die bisherige Vorstandsmitglieder wurden in den neuen Vorstand wiedergewählt bestehend aus: Matthias Henning (Vorstandsvorsitzender), Andreas Richter (Stellvertreter), Hainer Nagel (Kassenwart), Torsten Wolff (Beisitzer).

Beschlossen wurde, dass der nächste Geofachtag erst im Februar 2024 stattfinden wird, um wieder in den Rhythmus vor Corona zu kommen.

2023 wird es mehrere Netzwerktreffen geben. Themen können z.B. sein: OpenData, Cloud und GeoInfoDok 7. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Mitgliederversammlung und Wahl des Vorstandes – 13. Dezember 2021

netzwerk GIS

Webmeeting

Am 13. Dezember 2021 fand die Mitgliederversammlung des netzwerk GIS Sachsen-Anhalt e.V. und die Wahl des neuen Vorstandes statt, wegen der Pandemie online. Neben dem Bericht des Vorstandes, dem Bericht des Kassenwartes und der Entlastung des alten Vorstandes wurde ein neuer Vorstand gewählt. Die neuen Vorstandsmitglieder sind Andreas Richter, Heiner Nagel sowie Torsten Wolff, zum neuen Vorsitzenden wurde Matthias Henning gewählt. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!

Unser, seit zehn Jahren erfolgreicher „alter“ Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Matthias Pietsch stand leider nicht mehr als Vorstand zur Verfügung, hält dem netzwerk GIS jedoch weiterhin als Mitglied die Treue. Es stehen bei ihm viele unermüdliche und erfolgreiche Arbeitsstunden im Netzwerk-Sinne zu Buche, dafür DANKE Matthias!