26. Sept. 2018 – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Campus Halle (Saale)
Nachlese – Rainer Kießling
geotreff-2018_Nachlese_Kiessling (PDF: 1,3 MB)
Bilder vom Mitteldeutschen Geo-Treff finden Sie unter:
https://netzwerk-gis.de/2018/11/05/geo-treff-2018-nachlese-fotos/
Workshops (Vortag , Di. 25.09.2018)
Workshop 1:
Digital Kartieren, Bürger beteiligen: Datenaufnahme mittels Apps der ArcGIS Plattform
Susanne Tschirner, Michael Marz, ESRI
Workshop 2:
Herausforderungen beim Wechsel zwischen Datenformaten und Programmen,
Matthias Henning, Hochschule Anhalt
Workshop 3:
QGIS 3 – Überblick, ausgesuchte neue Funktionen
Mike Elstermann, IT-Consult GmbH Halle
Workshop 4:
Gründerworkshop: Unternehmensgründungen in der Geoinformatik
Susanne Raabe, Dr.Marcel Heins, Hochschule Anhalt & Moritz Bradler,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Gründerservice
Exkursion
Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Bibliothek
Martin Scheuplein
Fachvorträge (Mi. 26.09.2018)
Hörsaal 1
City GML 3.0 – Sneak Preview
Herr Prof. Kolbe, TU München
Themenschwerpunkt: „Kommunale Anwendungen“
KUBAS – Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser – Spontanhelfer koordinieren, aber wie?
Herr Lindner, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Das GreenerSites Standort-Informationssystem – Eine Web-Anwendung für die behördenübergreifende Zusammenarbeit im Bereich Altlastensanierung und Brachflächenentwicklung
Herr Zakrzewski, Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt
Effizienter Netzausbau mit dem kommunalen Geoportal Glasfaserfabrik.de
Herr Reuther, TKI Tele-Kabel-Ingenieurgesellschaft mbH
Themenschwerpunkt: „Aktuelles aus den Geowissenschaften
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)“
GISCAME – eine software-basierte Plattform zur Entwicklung und Bewertung partizipativer Szenarien des Landnutzungswandels
Frau Prof. Dr. Fürst, MLU, Abt. Nachhaltige Landschaftsentwicklung
Von CAD zum 3D-Campus:
Die Martin-Luther-Universität Halle (MLU) auf dem Weg zum digitalen Campus
Herr Schütte & Herr Dr. Thürkow, MLU, Institut für Geowissenschaften und Geographie
Geo-Multimediale Bildungsmodule zur Klimaanpassung in Mitteldeutschland
Herr Illiger, MLU, Institut für Geowissenschaften und Geographie
Themenschwerpunkt: „GIS in der Archäologie“
GIS als Werkzeug archäologischer Grabungsdokumentation: zwei Fallbeispiele
Herr Dr. Rösch, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Netze auf der Landschaft:
Grubenreihen- und Landgrabensysteme vor 3000 Jahren in Mitteldeutschland
Herr Schunke, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Bybassos AR – Visualisierungswerkszeug für Archäologen
Herr Herbst, prefrontal cortex GbR
Hörsaal 2
Themenschwerpunkt „Verknüpfung von Geobasis- und Fachdaten“
Best Practice – Beispiele zur Verbindung von Geobasis- und Geofachdaten
im Geodatenportal des Landes
Herr Galle, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt
Langzeitspeicherung von Geodaten – eine Lösung in Sicht!
Frau Carstensen, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
GeodatenSchätze – Inwertsetzung geowissenschaftlicher Informationen
Herr Dr. Hartmann, Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt
Themenschwerpunkt „OpenData und INSPIRE“
Open Data in Thüringen – Erste Erfahrungen
Frau Schicktanz, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Geo Open Data nutzer-gerecht bereitstellen – Für mehr Innovation und Bürgerbeteiligung
Herr Kleemann, con terra GmbH
Digitalisierung! – Umweltdaten, Wertschöpfung und INSPIRE
Herr Rudolf, hrd.consulting
Themenschwerpunkt „Datenprozessierung, AR und Visualisierung“
Automatisierung von Geoprozessen und Vermarktung in der Landesverwaltung
Herr Dr. Klonus, DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH
)
Augmented Reality in Vermessung und Geoinformation
Herr Schütz, GeoStudios Ltd.
Cloud4EO optimierte Prozessierung von Fernerkundungsdaten
Herr Holweg, M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH
Preisverleihungen
Vorstellung „Beste Anwendungsarbeit“
GIS-gestützte Auswahl repräsentativer Stadtgebiete zur Entwicklung eines modularen Sensorinformationssystems zum Umweltmonitoring am Beispiel der Stadt Leipzig
Susanne Stein, Hochschule Anhalt
Generierung Webbasierter Geodienste aus Wikidata
Michael Riedel, Hochschule Anhalt
Firmenvorträge (Mi. 26.09.2018)
Interkommunales Geodatenportal in der Praxis
IRS mbH Sachsen / Hagen Neumann
XPlanung, INSPIRE und Baugesetzbuchnovelle – Auswirkungen auf die digitale Bauleitplanung
IPM Ingenieurbüro Peter Müller GmbH / Hubertus Kraus, IP SYSCON GmbH / Steffen Freiberg
Kurzpräsentation des Online-Masterstudiums GIS
Hochschule Anhalt, FB 3, Institut für Geoinformation und Vermessung Dessau / Matthias Völzke
UAV – bildgestützte Lösung zur Geodatengewinnung
GeoInConsult / Daniel Stier
rasdaman machts einfach: raum-zeitliche Dienste performant, nutzerfreundlich, standardkonform
rasdaman GmbH / Prof. Dr. Peter Baumann
Machine Learning – eine Kurzeinführung und Erfahrungen in GIS
Beak Consultants GmbH / Bernd Torchala
Verwaltungs- und Geoportale mit dem brain-GeoCMS®
brain-SCC GmbH / Martin Becker
Demographische Bevölkerungsanalysen im Zusammenspiel mit Geoinformationssystemen
Sisterhenn IT Consulting / Gerhard Sisterhenn
Automatisierte Einbindung von (Copernicus-) Satellitendaten in individuelle GDI
und fernerkundliche Auswertesysteme
M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH / Ines Koppenhagen
Smart City – Der Bürger steht im Mittelpunkt, Geographie von Stadt und Dorf
digital erlebbar und nutzbar machen
ESRI Deutschland GmbH / Christer Lorenz
Rasterdaten und INSPIRE – endlich wirds einfacher
rasdaman GmbH / Prof. Dr. Peter Baumann
IDIS – Die Lösung im Liegenschaftsmanagement
K2 Engineering GmbH / Anne Bergfeld
Baustellenmonitoring bei der Berlin S-Bahn S21
AED Solution Group / Michael Aust
Der Verband Deutscher Vermessungsingenieure VDV e.V.:
Berufsverband für Geodäsie und Geoinformatik
Verband Deutscher Vermessungsingenieure VDV e.V.
Landesverband Sachsen-Anhalt / Achim Dombert
Aufbau einheitlicher Geoportale zur interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich der Bauleitplanung und der Daseinsvorsorge durch die Landkreise des Landes Sachsen-Anhalt – Erfahrungen, Chancen und Mehrwerte
GfI Gesellschaft für Informationstechnologie mbH / Andreas Richter
Anwendungsszenarien für Indoor-Positionierung und Bereitstellung
standortabhängiger Inhalte im Museum
Umwelt- und GeodatenManagement GbR / Florian Thürkow
Trimble SX10 – Scanning Totalstation (Präzise Datenerfassung vom Einzelpunkt über Messbilder bis zur Punktwolke und deren Anwendungsbereiche)
Allterra Deutschland GmbH – Trimble, Kompetenzzentrum Leipzig / Thomas Seipt
Kurzpräsentation des Online-Masterstudiums GIS
Hochschule Anhalt, FB 3, Institut für Geoinformation und Vermessung Dessau / Matthias Völzke
Bioenergieatlas – Informationsportal für Forschung, Lehre und Wirtschaft
IPM Ingenieurbüro Peter Müller GmbH / Hubertus Kraus, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH / Jasmin Kalcher
GIS im kommunalen Umfeld & switch2qgis – ein Jahr später
IT-Consult Halle GmbH / Mike Elstermann
Mit „conterra Technologies“ die digitale Transformation meistern
con terra GmbH / Christoph Uhlenküken